Meine Besonderheiten
Ich bin selbst Autistin. Da Autismus ein vielfältiges Spektrum ist und nicht alle möglichen Nebensymptome bzw. Zusatzprobleme aus dem neuronalen Bereich in den offiziellen Diagnosekriterien für Autismus mit aufgeführt sind, bilde ich diese durch eigene Unterpunkte ab, ergänzt durch ein paar Punkte, die nicht oder nur teilweise neuronal begründet sind.
Bei mir liegt seit Geburt bzw. seit meiner Kindheit Folgendes vor:
Asperger-Syndrom bzw. Autismus-Spektrum-Störung. Bewirkt eine Vielzahl an Besonderheiten, darunter u. a. Schwierigkeiten mit dem Erschließen von Mimik bzw. von nicht mündlich ausgedrückten Informationen und auch Schwierigkeiten damit mein eigenes Empfinden mimisch auszudrücken, so dass es z. B. so aussehen und entsprechend wirken kann, als sei ich schlecht gelaunt, wenn ich es nicht bin, oder als würde mich etwas, was ich höre, emotional kaltlassen, während ich in Wahrheit in dem Moment sehr mitfühlend empfinde.
Sensorische Integrationsstörung. Sensorische Überempfindlichkeiten u. a. in den Bereichen Geräusche, Gerüche, Geschmack, grelles Licht, Berührung und Schmerzempfinden, wie sie bei Autismus häufig vorkommen und u. a. zu schreckhaften Reaktionen bei plötzlichen Geräuschen oder Berührungen führen, zu starker Abneigung gegen bestimmte Speisen und zu Unwohlsein in Räumen mit starken als unangenehm empfundenen Sinnesreizen.
Hyperakusis. Bezeichnung speziell für gesteigertes Lautheitsempfinden und das als unangenehm bis hin zu unerträglich Erleben von lauten Geräuschen.
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Zeigt sich bei mir derzeit besonders durch Zerstreutheit und Vergesslichkeit bei Alltagsdingen und Konzentrationsschwierigkeiten. Zudem Schwierigkeiten damit zu warten, bis ich dran bin, wenn ich etwas sagen möchte. In meiner Kindheit und Jugend war zudem deutlich motorische Unruhe und Impulsivität gegeben.
Aphantasie. Starke Einschränkungen in der Fähigkeit, mir Dinge oder gar Gesichter bildlich einzuprägen in einer Weise, die eine bildliche Vorstellung davon ermöglicht, bzw. Schwierigkeiten damit überhaupt vor meinem „inneren Auge“ mental statische oder gar bewegte Bilder aufrufen oder kreieren zu können.
angeborene Prosopagnosie. Schwierigkeiten mit dem Unterscheiden und Wiedererkennen von Gesichtern, da Merkmale von z. B. Augen, Mund und Nase oft zu subtil für mich sind, um sie gut unterschieden und sie mir gut einprägen zu können, weshalb z. B. Änderungen und Ähnlichkeiten von Frisuren und Haarfarbe mich vor große Herausforderungen stellen können. Auch neige ich dazu, das Aussehen einer Person einfach zu vergessen, sobald ich sie nicht mehr sehe.
angeborene Topographagnosie. Eine starke Orientierungsschwäche, durch die ich mich leicht verlaufen kann und die auch teilweise mit meiner Aphantasie zusammenhängt, da diese verhindert, dass ich eine „mentale Landkarte“ von meiner Umgebung erstellen kann. Dennoch gelingt es mir oft, mein Ziel zu finden, indem ich ein Navigationsgerät bzw. Google Maps zuhilfe nehme oder indem ich mir eingepräge, wann ich wohin abbiegen muss (was allerdings nicht mehr funktioniert, wenn ich aus einer anderen Richtung als üblich komme).
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS). Bewirkt u. a. Schwierigkeiten damit, relevante Stimmen und Geräusche aus Hintergrundlärm herauszufiltern bzw. Schwierigkeiten mit dem „Ausblenden“ von Hintergrundlärm und anderen sensorischen Störreizen, welche somit zur Qual werden können und überdies verhindern können, dass ich meinen Gesprächspartner bzw. den Hauptredner verstehe.
Dyskalkulie (Rechenschwäche). Nicht nur mit höherer Mathematik sondern selbst mit einfachem Kopfrechnen und der Erfassung mündlich vorgetragener Textaufgaben und dem rückwärts Wiedergeben von mir vorwärts vorgetragenen Zahlenreihen bin ich mitunter überfordert, was auch teils mit meiner Aphantasie zusammenhängt. Dennoch ist es mir gelungen Grundschülern Nachhilfeunterricht in Mathematik zu geben.
Linkshändigkeit. Ungünstig in einer überwiegend auf Rechtshänder eingestellten Gesellschaft, da die meisten Gerätschaften für rechtshändigen Gebrauch optimiert sind und selbst Smartphones keinen Linkshändermodus bieten. Auch ergeben sich Probleme beim Schreiben mit Füller und Folienstift, da die frische Tinte bzw. Farbe von der eigenen Hand beim Schreiben verschmiert wird, und wenn man z. B. als Linkshänder schreibend neben einem ebenfalls schreibenden Rechtshänder sitzt, stoßen die Ellenbogen zusammen.
Asexualität. Äußert sich bei mir in Form von einem schon immer völligen Fehlen an sexuellen Trieben und sexueller Lust. Entsprechend kann ich auch sexuellen Aktivitäten nichts abgewinnen, zumal sie sich für mich in keinster Weise angenehm anfühlen sondern ganz im Gegenteil, was wohl auch teils mit meiner taktilen Überempfindlichkeit und erhöhten Schmerzempfindlichkeit zusammenhängt. Ich bin heteroasexuell bzw. heteroromantisch. Das heißt ich kann mich dennoch verlieben und bin dazu in der Lage, eine romantische Beziehung mit einem Mann einzugehen, allerdings bevorzugen die meisten Männer eine Beziehung mit sexuellen Komponenten und meinen fälschlicherweise kein Sex und / oder keine sexuelle Anziehung hieße auch keine Liebe.
untypische Frau. Ich bin zwar weiblich und an Männern interessiert, bin jedoch eher breitschultrig gebaut bin und habe auch mental stark männliche Anteile in mir. Ich kann gängigen Frauenklischees absolut nichts abgewinnen und mag es z. B. auch nicht, mich typisch weiblich zurechtzumachen oder entsprechend zu kleiden oder typisch weibliche Schönheitsrituale und Aktivitäten zu zelebrieren (wobei das alles teilweise auch sensorische Gründe hat), wodurch ich für Maßstäbe, die speziell an Frauen gesetzt werden, wenig ansprechend aussehen mag. Entsprechend bin ich auch schon im meiner Schulzeit „herausgestochen“, da ich weder zu den Mädchen noch zu den Jungen passte.
Hochsensible Persönlichkeit (HSP). Zeigt sich bei mir u. a. darin, dass ich emotional sehr empfindlich reagiere auf Splatter und auf z. B. entstellte Leichen in Fernsehproduktionen, auch wenn ich weiß, dass sie nicht echt sind. Zudem bin ich innerlich sehr mitfühlend, wenn ich davon erfahre, dass Leute Probleme haben oder ein schlimmes Schicksal erleiden mussten. Und auch meine sensorischen Empfindlichkeiten passen gut zu HSP.
ehemaliges Mobbingopfer. Ich wurde in der Grundschule täglich von den Jungs verprügelt und in meiner gesamten weiteren Schul- und Ausbildungszeit täglich von etlichen Mitschülerinnen und Mitschülern massiv gemobbt, wobei sich oftmals die ganze Klasse gegen mich zusammenschloss. Zudem habe ich in meiner Kindheit und Teenagerzeit auch im heimischen Umfeld regelmäßig körperliche und psychische Gewalt erfahren müssen.
Die selbst gemachten Erfahrungen helfen mir, mich in die Lage von Klienten mit verschiedenen Schwierigkeiten und Besonderheiten hineinzuversetzen. Darüber hinaus zeigt sich anhand meines Beispiels, dass auch trotz Besonderheiten Bildungserfolg möglich ist, wenn man sich nicht unterkriegen lässt.
Meine besonderen Stärken
Zu meinen besonderen Stärken zählt unter anderem, dass ich ein gutes Auge und Ohr für Details und Musterabweichungen habe. Entsprechend bemerke ich z. B. auch leicht Rechtschreibfehler und Tippfehler.
Auch wenn mein „inneres Auge“ kaum vorhanden ist, ist zumindest mein „inneres Ohr“ sehr gut ausgeprägt und entsprechend kann ich auch Stimmen und Musikstücke gedanklich „aufrufen“ und in meiner Vorstellung wiedergeben.
Auch fällt es mir leicht, Texte zu formulieren und Dinge, einschließlich Gefühlen, in Worten auszudrücken.
Ich höre gerne zu, wenn andere mir von ihren Problemen erzählen, und kann mich auch gut in die Lage von Menschen mit ungewöhnlichen Biografien und besonderen Ausgangslagen hineinversetzen und verstehen, was für Gefühle das in ihnen auslöst. Ich bin also einfühlsam.
Ich neige nicht dazu, Leute vorschnell zu verurteilen, sondern höre mir etwas lieber von allen Seiten und aus allen Perspektiven an, bevor ich mir ein Urteil bilde. Ich bin also unvoreingenommen.
Auch zählt Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit zu meinen Stärken. Ich arbeite sehr gewissenhaft und gründlich und arbeite hartnäckig auf meine Ziele hin, egal wie lange es dauert.
Zudem eigne ich mir ein umfassendes Fachwissen an über Dinge, die mich interessieren.