Familien mit autistischen Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen
Du fühlst dich mit den Problemen deines autistischen Kindes alleingelassen?
Kindergarten, Schule und Jugendamt können oder wollen dir bzw. ihm nicht helfen oder geben sogar dir oder deinem Kind für alles die Schuld?
Du wünschst dir jemanden mit Fachkompetenz, der euch ohne wenn und aber zur Seite steht?
Oder du sorgst dich um einen erwachsenen Autisten, der mich nicht selbst kontaktieren kann oder mag?

Vielleicht kommt dir das bekannt vor?
Dein Kind wird in Schule, Kita oder Ausbildung gemobbt und / oder ausgegrenzt.
Autismus ist für dich noch Neuland, du weißt nicht, wie Autisten „ticken“, was Autismus ausmacht und welche Verhaltensweisen dem Autismus geschuldet sind.
Lehrer beschweren sich dein autistisches Kind würde den Unterricht stören oder mit anderen Kindern in Konflikt geraten.
Schule oder Behörden sind nicht bereit die Bedürfnisse deines autistischen Kindes zu berücksichtigen und verleugnen Auswirkungen von Autismus.
Du fühlst dich überfordert mit dem Verhalten und den Wünschen deines autistischen Kindes und weißt nicht, wie du darauf reagieren sollst.
Schule oder Behörden werfen dir angebliche Erziehungsfehler und falsches Verhalten vor und wollen, dass dein autistisches Kind in eine Klink geht oder nicht mehr bei dir leben soll.
Dein Kind reagiert auf Schule oder Kita mit Schmerzen, Übelkeit, Wut, Traurigkeit oder Angst und / oder möchte gar nicht mehr hingehen.
Nach etlichen Rückschlägen hat dein Kind die Hoffnung auf eine bessere Zukunft verloren, hat keinen Ehrgeiz und keine Zukunftspläne mehr und zieht sich zurück.
Stell dir mal vor, dass…
…du lernst dein Kind und dessen Autismus und Bedürfnisse noch besser zu verstehen und passend darauf zu reagieren.
…dein Kind lernt seinen Autismus, seine Stärken und Schwächen und sein Umfeld besser zu verstehen und zu akzeptieren.
…euer Umfeld eurer Familie mit mehr Verständnis und deinem Kind mit mehr Rücksichtnahme begegnet.
…Anpassungen geschaffen werden für ein schulisches Umfeld, in dem dein Kind sich wohlfühlen und gut lernen kann.
…dein Kind selbstbewusster wird und sich Mobbing und Ablehnung weniger zu Herzen gehen lässt.
…dein Kind Strategien zum Umgang mit Mobbing und anderen Situationen im Sozialkontakt mit anderen Menschen erlernt.
…Schule und Behörden lernen anhand autistischer Bedürfnisse statt anhand üblicher Maßstäbe über das Kindeswohl zu urteilen.
…dein Kind den Mut findet sich schulische, Berufliche und private Ziele zu setzen und trotz aller Widrigkeiten anzustreben.
Bei der Erreichung dieser Ziele unterstütze ich dich gerne!
Ich nehme mir Zeit für dich und deine Familie, um eure Situation genau zu verstehen.
Da ich selber Autistin bin, weiß ich, wie die Probleme und Auswirkungen sich anfühlen.
Als staatlich anerkannte Sozialpädagogin und studierte Autismusexpertin kann ich die Bedürfnisse und Interessen deines Kindes und deren Ursachen gut nach außen hin fachlich kommunizieren und werde dabei ernster genommen, als dies gegenüber den Eltern des Kindes üblicherweise der Fall ist.
Meine Angebote für Familien
Elternberatung
Elternberatung (online und / oder telefonisch) bildet das Herzstück meines Angebots. Hier laufen alle Fäden zusammen und es gibt einen stetigen Austausch zu aktuellen Entwicklungen. Zu Zeiten, in denen kein akuter Rat gefordert ist, wird zudem das allgemeine Wissen über Autismus erhöht.
Kindercoaching
Onlinecoaching, -beratung und -training für autistische Kinder und Jugendliche und deren Geschwister beinhaltet u. a. Stärkung des Selbstwertgefühls, Umgang mit Mobbing, Autismus verstehen, Reaktionen des Umfelds verstehen und Verhaltensstrategien einüben. Auch lerne ich so dein Kind und dessen Besonderheiten und Bedürfnisse besser kennen und kann diese nach außen hin kommunizieren.
Umfeldaufklärung
Autisten können ihren Autismus nicht ablegen aber das Umfeld kann Rücksicht nehmen. Daher biete ich telefonische, schriftliche und sonstige fachkompetente Aufklärung für Verwandte, Lehrer, Kita, Schule, Behörden, Ärzte usw. an, bei der ich speziell auf dein Kind Bezug nehme und dessen Besonderheiten und Bedürfnisse als Expertin fachlich untermauert darlege.
Gesamtübersicht für Eltern
Ich biete folgende Serviceleistungen an, auch in Kombination miteinander:
Coaching, Beratung und Training für autistische Kinder und Jugendliche (vorrangig online)
Coaching und Training für Geschwister autistischer Kinder (vorrangig online)
Elternberatung (online und / oder telefonisch)
Beratung von anderen Angehörigen und / oder Personen aus dem Umfeld im Auftrag der Eltern
Fachkundige auf das autistische Kind bezogene Beratung von Institutionen wie z. B. Schule oder Jugendamt im Auftrag der Eltern (mündlich bzw. telefonisch oder schriftlich)
Erstellen inhaltlicher Anregungen als Vorlage für psychiatrische Gutachten (schriftlich nach Vorbesprechung)
Bei ausreichend hoher Nachfrage kann ich auch eine professionell angeleiteten Onlinegruppe für autistische Kinder oder Jugendliche anbieten als Möglichkeit, in Kontakt mit gleichaltrigen Autisten zu treten und hierbei in geschütztem Rahmen gemeinsam zu lernen und den Umgang mit sozialen Situationen zu erproben
Das Kinder- und Jugendcoaching wird individuell zusammengestellt und beinhaltet typischerweise unter anderem folgende Themen:
Umgang mit Mobbing
Umgang mit Gefühlen
Stärkung des Selbstwerts
Eigene Stärken und Schwächen erkennen, verstehen, warum manche Situationen für Autisten schwierig sind
Verhalten anderer (besonders auch nichtautistischer) Menschen besser verstehen
Umgang mit Mitmenschen
Unterstützung bei persönlichen Zielsetzungen und deren Erreichung
Zur Elternberatung gehört unter anderem:
Besprechung von Sachen, die sich aus dem Coaching des Kindes ergeben haben
Beratung zu aktuell anstehenden Problemen mit dem Kind und / oder dem Umfeld
Ausführliche detaillierte Aufklärung über verschiedene Aspekte von Autismus und auch darüber, wie dieser mit dem Verhalten zusammenhängt
Tipps zum Umgang mit dem Kind und zur Umfeldgestaltung
Beratung bezüglich alternativer Beschulungsmöglichkeiten und wie diese erlangt werden können
Bei der Beratung von Lehrern bzw. Schule geht es z. B. um Umfeldanpassungen, Nachteilsausgleiche, das Verhalten des Kindes besser verstehen (Autismus verstehen und berücksichtigen statt Verhhaltensauffälligkeiten bestrafen oder „verbieten“ oder den Eltern dafür die Schuld zu geben)
Bei der Beratung für Jugendämter geht es ebenfalls darum, den Zusammenhang zwischen dem Autismus (und etwaiger anderer Diagnosen) und dem Verhalten des Kindes begreiflicher zu machen, zum Beispiel für die Bewilligung von Leistungen oder um einer eventuellen Entnahme des Kindes aus dem Elternhaus vorzubeugen.
Ähnlich gestaltet es sich auch bei der inhaltlichen Anregung für psychiatrische Gutachten (also Gutachten, die z. B. vermitteln sollen, was das Kind an Leistungen benötigt oder auch warum ihm etwas Bestimmtes wie beispielsweise der Schulbesuch zur Zeit nicht zugemutet werden kann), denn oftmals haben Psychiater nicht die Zeit das Kind richtig kennenzulernen bzw. die aktuelle Situation genau zu verstehen und sich einen passenden Text zu überlegen und freuen sich daher, wenn man sie wissen lässt, was in etwa vorkommen soll in dem Gutachten.
Die einzelnen Elemente werden ganz nach Wunsch für euch zusammengestellt, um dein Kind und deine Familie bestmöglich unterstützen zu können.
So läuft die Zusammenarbeit ab
Erstgespräch
Planungsgespräch
Im kostenlosen Planungsgespräch, welches üblicherweise per Videochat stattfindet und für das du dir etwa eine Stunde Zeit nehmen solltest, gehen wir ausführlicher auf dein Anliegen und deine Ausgangslage ein, um so das passende Angebotspaket für dich zusammenstellen zu können. Wir besprechen die beinhaltenden Elemente, die du mitbuchst, die Dauer der Zusammenarbeit, die Häufigkeit der regelmäßig stattfindenden virtuellen oder telefonischen Treffen und die Konditionen.
Zusammenarbeit
Während der Monate, in denen wir zusammenarbeiten, treffen wir uns regelmäßig online oder telefonisch und bei Bedarf mache ich auch mal außer der Reihe etwas wie z. B. ein besonders dringliches Gespräch oder die Anfertigung oder Korrektur eines Schreibens an einen Kosten- oder Leistungsträger oder Ähnliches.
Abschluss?
Am Ende unserer Phase der Zusammenarbeit stellst du für dich fest, ob eure Ziele bereits erreicht wurden oder ob du lieber eine weiter fortlaufende Unterstützung für dich und / oder dein Kind hättest. Falls Letzteres können wir gerne einen neuen Vertrag aufsetzen und so unsere Zusammenarbeit verlängern.
Danach wirst du…
…Autismus besser verstehen
...einiges in die Wege geleitet haben, um die Situation für dein Kind zu verbessern
…dein Kind besser verstehen
...das Umfeld deines Kindes besser aufgeklärt haben
...wissen, wie du deinem Kind helfen kannst
...feststellen, dass deinem Kind geholfen wurde
Häufig gestellte Fragen
In welchen Fällen lohnt es sich, eine längerfristige Zusammenarbeit zu vereinbaren statt eine Einzelstunde zu buchen, und warum?
Für alle anderen Fälle lohnt sich das Buchen einer längerfristigen Zusammenarbeit aus folgenden Gründen:
- Ich achte darauf, dass sich aus der vertraglich angesetzten Mindestanzahl an Beratungs- bzw. Coachingstunden ein umgerechnet geringerer Stundenlohn ergibt als bei Buchung einzelner Beratungsstunden.
- Ich ermögliche es meinen Vertragskunden während der Vertragslaufzeit hin und wieder bei Bedarf eine zusätzliche oder deutlich verlängerte Beratungsstunde in Anspruch zu nehmen, ohne diese extra in Rechnung zu stellen.
- Ich mache für meine Vertragskunden innerhalb der Vertragslaufzeit bei Bedarf kostenlose Zusatzservices wie z. B. das Erstellen von Fachdokumenten, was nach Stundenlohn bezahlt recht teuer werden würde.
- Wenn ich weiß, dass eine bestimmte Mindestdauer an Zusammenarbeit gegeben ist, kann ich ganz anders bzw. viel aufbauender Arbeiten als bei einer Stunde, bei der ich davon ausgehen muss, dass danach keine weiteren folgen werden.
- Vieles lässt sich nur innerhalb eines längeren Zeitraums mit einer gewissen Kontinuität erreichen
- Falls du nach einer kostenpflichtigen Beratungsstunde doch noch einen Vertrag für eine längere Zusammenarbeit abschließen möchtest, muss die im Vorfeld gegebene Beratungsstunde dennoch zusätzlich bezahlt werden. Das gilt natürlich nicht für ein kostenloses Vorgespräch oder Planungsgespräch für eine eventuelle Zusammenarbeit.
Was kostet das?
Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren wie zum Beispiel Dauer und Umfang der Zusammenarbeit ab. Hierbei werden die Situation, der Bedarf, die zeitlichen Möglichkeiten der Familie und Vieles mehr berücksichtigt. Entsprechend ergeben sich die Kosten erst anhand der Gespräche, meist erst innerhalb des Planungsgesprächs, sind individuell zugeschnitten und können nicht im Vorfeld benannt werden.
Können die Kosten für deine Serviceleistungen von einem Kostenträger übernommen werden?
Diese Möglichkeit besteht derzeit leider nicht.
Warum können wir nicht einfach kostenlosen Erfahrungsaustausch betreiben?
Gewiss kann man sich von fast jedem irgendeinen kostenlosen Rat einholen, doch hier geht es um fachliche Unterstützung durch eine Person, die viele Jahre an Zeit und enorme Geldsummen in die Erlangung ihrer Fachkompetenz investiert hat.
Gerade bei einem so komplexen Thema wie Autismus, bei dem man so viel falsch machen kann, macht es Sinn, professionellen Rat bzw. die Unterstützung einer Person mit offiziell nachweisbaren Kompetenzen auf diesem Gebiet einzuholen.
Das hier ist nicht mein Hobby sondern ich verdiene damit mein Geld. Ich kann meine Serviceleistungen genausowenig kostenlos anbieten wie ein Bäcker seine Brötchen verschenken kann, denn auch ich muss schließlich von etwas leben. Zudem sollte man sich fragen, ob man denn nicht bereit ist, etwas in die Zukunft seines Kindes zu investieren, und was einem die Erreichung seiner Ziele wert ist.
Hast du selbst ein autistisches Kind, Svenja? Falls nicht, wie kannst du mich dann gut beraten?
Nein, ich habe kein eigenes Kind aber ich war selber früher ein Kind und autistisch bin ich auch. Somit habe ich auch persönliche Erfahrung. Zudem habe ich Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, u. a. auch mit autistischen Kindern und Jugendlichen, und habe schon vielen Eltern autistischer Kinder durch meinen Rat erfolgreich geholfen.
Kannst du mir Erfolg garantieren?
Nein, das kann ich nicht. Autismus ist nicht „heilbar“ und lässt sich nicht wegmachen sondern bleibt lebenslang Thema. Es hängt also viel davon ab, nach welchen Maßstäben du „Erfolg“ bemisst. Inwieweit sich Ziele ereichen lassen hängt von vielen Faktoren ab wie beispielsweise Ausmaß der „Symptome“ deines Kindes (einschließlich eventueller zusätzlich zum Autismus vorliegender Besonderheiten), Ausmaß von Fähigkeit und Willen deines Kindes zur Zusammenarbeit, Bereitschaft des Umfelds mich bzw. uns anzuhören und ein Umdenken zu erwägen, vorhandene Möglichkeiten für Alternativlösungen usw. Da jede Situation anders ist bzw. sich anders entwickeln kann, lässt sich nicht klar vorhersagen, wo wir am Ende stehen. Bislang konnte jedoch noch jede Familie aus unserer Zusammenarbeit einen Mehrwert gewinnen.
Arbeitest du vertraulich?
Da ich freiberuflich arbeite und nicht beispielsweise für das Jugendamt arbeite sondern direkt in deinem Auftrag, gebe ich nur Dinge weiter, von denen du möchtest, dass ich sie weitergebe.
Auch übermittle ich dir wichtige Dinge, die ich in der Zusammenarbeit mit deinem Kind erfahren habe, da die Zusammenarbeit mit deinem Kind ja auch dazu dienen soll herauszufinden, wie ihm am besten geholfen werden kann, und das geht nur durch Informationsaustausch.
Ohne Erlaubnis würde ich nur Dinge weitergeben, die jeder weitergeben müsste, beispielsweise schwere Misshandlungen und andere Verbrechen, die eine akute starke Gefährdung mit sich bringen.
Ich kenne mich selbst gut mit Autismus aus, wozu brauche ich dich dann?
Selbst Experten können dazulernen oder durch einen „Blick von Außen“ profitieren, z. B. um eine gewisse „Betriebsblindheit“ zu vermeiden. Entsprechend kommt es z. B. auch vor, dass Psychologen Therapiestunden bei einem Psychologen in Anspruch nehmen oder Hundetrainer mit ihrem Hund eine (andere) Hundeschule besuchen.
Auch kann mein Zusatzwissen, z. B. im Bereich Umgang mit Mobbingsituationen, für dich und dein Kind bei Bedarf hilfreich sein. Zudem ist es möglich, dass dein Kind Dinge besser von einem externen Coach anzunehmen bereit ist als von den eigenen Eltern, mit denen es ständig zusammen ist und von denen es oft etwas zu hören bekommt.
Darüber hinaus zeigt die Erfahrung immer wieder, dass Eltern vom Umfeld (Schule, Jugendamt usw.) nur in ihrer Elternrolle und nicht in ihrer Rolle als Experten für Autismus und für ihr Kind wahrgenommen werden und entsprechend nicht ernstgenommen werden. Das gilt selbst dann, wenn sie selbst Pädagogen sind oder einen ähnlichen Beruf haben. Daher kann eine unterstützende Fachperson von Außen durchaus hilfreich sein, damit das Anliegen ernstgenommen wird.
Was, wenn mein Kind nicht (mehr) mitmachen möchte oder kann?
Eine Zusammenarbeit ist auch dann möglich, wenn dein Kind nicht in direkten Kontakt mit mir treten möchte. Wichtig wäre in dem Fall, dass zumindest du regelmäßigen Kontakt zu deinem Kind hast und mir somit Dinge über dein Kind und dessen Entwicklung übermitteln kannst.
Falls von vornherein klar ist, dass ein Coaching für dein Kind bis auf Weiteres nicht möglich ist, würden wir lediglich Beratungsstunden für dich und bei Bedarf andere Servieleistungen einplanen. Sollte dein Kind während der Zusammenarbeit das Interesse an der Teilnahme verlieren oder aus anderen Gründen ausfallen, können wir entsprechend die Anzahl der Eltern-Beratungsstunden erhöhen.
Der Vertrag ist so formuliert, dass die Servicestunden sich flexibel auf alle Familienmitglieder und sonstigen Personen, die mit dem Kind in Zusammenhang stehen, verteilen lassen. Entsprechend kann auch bei Bedarf mal umgekehrt die Anzahl der Coachingstunden für das Kind erhöht und entsprechend die Zahl an Beratungsstunden für andere Familienmitglieder reduziert werden.